Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer der Website https://www.stiftungtierschutz-hannover.de gemäß DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz nF und Telemediengesetz über
die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Stiftung Tierschutz Hannover informieren.
Der Stiftung Tierschutz Hannover nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde
ist nicht realisierbar.
Zugriffsdaten
Die Stiftung Tierschutz Hannover erhebt aufgrund des berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichert diese als „Server-Logfiles“
ab.
Wir erheben Daten zur Information und Aufrechterhaltung der Darstellung und dem Angebot von unseren Dienstleistungen im Internet. Es werden im Sinne der DSGVO nur
sehr eingeschränkt personenbezogenen Daten gespeichert und zwar nur Session-Cookies, die anonym sind. Es werden Server-Logfiles und Session-Cookies automatisch anonym erfasst. Diese Daten werden
nach 30 Tagen jimdoseitig gelöscht. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können:
1. unsere Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert wurden,
2. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
3. ob von einem mobilen System zugegriffen wurde oder ein anderes System und
4. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen.
Https-Verschlüsselung (TLS) von Jimdo-Webseiten durch die Einbindung der Verschlüsselungs-Zertifikate können wir eine sog. Transportverschlüsselung ermöglichen,
somit wird die Kommunikation vor dem unberechtigten Zugriff Dritter im Rahmen der Möglichkeiten geschützt.
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Stiftung Tierschutz Hannover behält sich allerdings vor, die
Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung
und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies / Widerspruchsrecht (Art. 6, Abs. 1 (f) DSGVO mit DDG)
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies.
Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten
Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer
unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern
und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in
allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website
vollumfänglich nutzbar.
Google Analytics
Diese Website benutzt nicht Google Analytics.
Google Fonts
Wir nutzen Google Webfonts. Allerdings haben wir eine Lösung integriert, die eine datenschutzkonforme Nutzung erlaubt. So werden die Anfragen durch uns zunächst
anonymisiert, bevor sie an die Server von Google gesendet werden. Damit werden die Webfonts also nicht mehr direkt eingebunden.
Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: www.google.com.
Möglichkeit des Opt-Outs für personalisierte Werbung: adssettings.google.com.Das angemessene Datenschutzniveau wird von Google garantiert
(Listeneintrag „Privacy Shield“).
Möglichkeit des Opt-Outs für personalisierte Werbung: adssettings.google.com.
Cookies / Widerspruchsrecht (Art. 6, Abs. 1 (f) DSGVO mit DDG)
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies.
Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten
Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer
unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern
und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in
allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website
vollumfänglich nutzbar.
Kontaktmöglichkeit über diese Website
Die Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten
elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person
übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die
Speicherung erfolgt zeitlich nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. Geschäftskontakt.
Aktualität
Bei Änderungen an der Website werden auch diese Informationen hinterfragt und ggfs. aktualisiert.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Herr Heiko Schwarzfeld
Evershorster Straße 80, 30855 Langenhagen
Aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen ist kein eigener Datenschutzbeautragter zu benennen.
Ihre Rechte (Art. 15 ff DSGVO)
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten
verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das
Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, die Einwilligung
jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, www.lfd.niedersachsen.de
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen.